
«Viele Konsumentinnen und Konsumenten wären bereit, faire Preise zu zahlen – wenn sie sicher sein könnten, dass diese bei den Bauern ankommen.»
Die unterschiedlichen Label verfolgen ein gemeinsames Ziel: faire Preise für Milchproduzentinnen und -produzenten sicherzustellen. Sie bieten Konsumentinnen und dem Handel die Wahl, Produkte zu bevorzugen, welche die Existenz der Schweizer Milchbauern und -bäuerinnen sichern und die Selbstversorgung der Schweiz. Die Vielfalt der Labels erweitert diese Wahlmöglichkeit, indem sie Ansätze wie regionale Produktion, ökologische Standards oder Tierwohl abdecken. Dadurch können Konsument·innen gezielt nach ihren Werten entscheiden und gleichzeitig Fairness und Nachhaltigkeit unterstützen.
Die fairen
Milchlabel

FAIR mit dem blauen Herzen
Das FAIR-Label ist offen für alle, die bereit sind einen fairen Preis zu zahlen
Alle Verarbeiter und der Handel dürfen das Label Fair mit dem Herzen nutzen, sofern sie garantieren, dass die Milchbäuerinnen und -bauern einen fairen Preis erhalten, von 1 Franken pro Liter Milch.
Solidarität mit der Schweizer Landwirtschaft fördern
Mit dem Kauf von Produkten, die das FAIR-Label mit dem blauen Herzen tragen, entscheiden sich Konsument·innen aktiv für Solidarität mit den Schweizer Milchproduzent·innen. Jedes Produkt unterstützt die Sicherung der Existenz der Milchbetriebe und die Erhaltung der regionalen Milchproduktion. Der faire Preis sorgt auch dafür, dass Milchprodukte weiterhin einen hohen Qualitätsstandard beibehalten.



Faireswiss. «Die faire Milch»
Die Genossenschaft Faire Milch – Wer wir sind
Die Genossenschaft Faire Milch garantiert Schweizer Milchproduzent·innen eine Entlöhnung von 1 Franken pro verkauften Liter Milch. Dies erlaubt, die Produktionskosten zu decken und ein angemessenes Einkommen zu erwirtschaften. Die Genossenschaft zählt aktuell 75 Mitglieder, die aus der ganzen Schweiz stammen und hofft zukünftig viele weitere Mitglieder willkommen heissen zu können.
Das Ziel des Labels „Die Faire Milch“
Das Label „Die Faire Milch Faireswiss“ steht für Fairness und Nachhaltigkeit und schafft Bewusstsein bei den Konsument·innen für die Herausforderungen in der Milchproduktion. Jeder verkaufte Liter „Faire Milch Faireswiss“ garantiert den Produzent·innen einen Erlös von 1 Franken und stärkt somit die Zukunft der Schweizer Milchindustrie.
Das Sortiment
Das Sortiment umfasst fair produzierte Milchprodukte wie Milch, Kaffeerahm, Fondue und Käse.





Di FAIR Milch Säuliamt
Das Label «Di fair Milch Säuliamt»
«Di fair Milch Säuliamt» ist ein regionales Label aus dem Säuliamt, das gezielt faire Preise für lokale Milchproduzent·innen sichert. Es bietet Konsument·innen und dem Handel die Möglichkeit, bewusst regionale Produkte zu unterstützen und so die Existenz der Bäuerinnen und Bauern in dieser Region nachhaltig zu sichern
Die «Genossenschaft Faire Milch Säuliamt».
Die Milchwirtschaft hat zu kämpfen. Uns allen ist bewusst, dass der aktuelle Milchpreis Schweiz nicht kostendeckend ist. Mit einem Stundenlohn, der in einigen Betrieben weniger als zehn Franken beträgt, kann keine Bäuerin, kein Bauer überleben. Doch solange die Grossverteiler den Preis festlegen, wird sich am aktuellen Milchpreis Schweiz nichts ändern.
Aus diesem Grund haben sich 43 aktive Milchbäuerinnen und -bauern aus dem Säuliamt zusammengeschlossen und die «Genossenschaft Faire Milch Säuliamt» gegründet. Gemeinsam möchten sie eine nachhaltige Milchproduktion sichern. Darum vermarktet die Genossenschaft eine eigene, im Bezirk Affoltern hergestellte, Milch.
«Di fair Milch Säuliamt» ist an zahlreichen Verkaufsstellen erhältlich. Die Konsument·innen wissen, woher ihreMilch stammt, und haben die Gewissheit, dass diese Bäuerinnen und Bauern einen fairen Milchpreis erhalten.



Genève Région - Terre Avenir
Das GRTA-Label
Das Label steht für regionale Produkte aus der Genfer Region, die unter hohen Qualitäts- und Umweltstandards hergestellt werden. Es zielt darauf ab, die lokale Landwirtschaft zu fördern und Konsument·innen nachhaltige und frische Lebensmittel zu bieten, die nachweislich aus der Region stammen.
Rückverfolgbarkeit und faire Bedingungen
Das Label garantiert Rückverfolgbarkeit und faire Bedingungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Besonders bei Milchprodukten wie Milch, Joghurt und Käse wird sichergestellt, dass die Erzeugung unter nachhaltigen und fairen Bedingungen stattfindet, um die regionalen Produzent·innen zu unterstützen.
Verfügbarkeit und Vorteile für Konsument*innen
GRTA-Produkte sind in verschiedenen Genfer Geschäften und bei regionalen Produzenten erhältlich. Der Kauf von Milchprodukten mit dem GRTA-Label bietet Konsument·innen nicht nur frische und hochwertige Produkte, sondern unterstützt auch die lokale Landwirtschaft und trägt dank kurzer Transportwege zur Reduktion der CO₂-Belastung bei.

Hofläden - direkter Zugang zu fairer Milch
Hofläden sind eine wertvolle Möglichkeit für Milchproduzentinnen und -produzenten, ihre Produkte direkt an die Konsumentinnen und Konsumenten zu verkaufen und dabei faire Preise zu erzielen. Durch den Direktverkauf lassen sich Zwischenmargen vermeiden, die im traditionellen Handel oft den Erlös für die Milchproduzenten und -produzentinnen schmälern. Dadurch bleibt ein grösserer Anteil des Verkaufspreises bei den Milchbäuerinnen und Milchbauern selbst, was ihre wirtschaftliche Situation nachhaltig verbessern kann.
Der Einkauf in Hofläden bietet nicht nur die Gewissheit, hochwertige, lokal produzierte Milchprodukte zu erwerben, sondern auch die Möglichkeit, die Menschen hinter den Produkten kennenzulernen. Es entsteht eine direkte Verbindung zwischen Konsumentinnen, Konsumenten und Milchproduzentinnen sowie Milchproduzenten, die Vertrauen schafft und Wertschätzung für die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte fördert.
Warum Hofläden unterstützen?
- Faire Margen: Der Kauf direkt bei den Milchbäuerinnen und Milchbauern bedeutet, dass der faire Preis direkt in ihre Taschen fliesst.
- Nachhaltigkeit: Lokale Produkte haben kürzere Transportwege und sind umweltfreundlicher.
- Transparenz: Konsument·innen wissen genau, woher die Produkte stammen und wie sie hergestellt wurden.
Mit Ihrem Einkauf unterstützen Sie nicht nur die Milchbäuerinnen und Milchbauern, sondern auch die Zukunft der Schweizer Milchwirtschaft.
Hofläden in ihrer Nähe können auf der Webseite "Vom Milchbuur" gefunden werden.